LV-Vorarlberg Kneipp-Basis-Seminar „Fünf Säulen für ein gesundes Leben“
LV-Vorarlberg Kneipp-Basis-Seminar „Fünf Säulen für ein gesundes Leben“
Featured

LV-Vorarlberg Kneipp-Basis-Seminar

Am Wochenende des 5. und 6. Oktober 2024 fand im Hotel Jägerhof in Zams das Kneipp-Basis-Seminar „5-Säulen für ein gesundes Leben“ statt, das sich als eine intensive und lehrreiche Erfahrung für die 23 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwies. Unter ihnen waren 13 engagierte Frauen aus Vorarlberg, die sich für die Prinzipien der Kneipp-Therapie interessierten. Das Seminar wurde von einer kompetenten Gruppe von Referentinnen und Referenten geleitet, die das Wissen über die fünf Säulen der Kneipp-Lehre auf anschauliche und motivierende Weise vermittelten. Diese fünf Säulen – Wasser, Ernährung, Kräuter, Bewegung und Lebensordnung – bilden das Fundament für ein gesundes Leben und deren Zusammenspiel wurde im Seminar ausführlich behandelt.

Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung, gefolgt von einer kurzen Einführung in die Philosophie und die Geschichte der Kneipp-Therapie. Diese Therapieform, die von Pfarrer Sebastian Kneipp im 19. Jahrhundert ins Leben gerufen wurde, legt großen Wert auf die ganzheitliche Betrachtung des Menschen. Die Teilnehmerinnen lernten, dass die fünf Säulen nicht isoliert betrachtet werden können, sondern in einem harmonischen Zusammenspiel stehen, das zur Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens beiträgt.

Die erste Referentin, Rosa Marte, widmete sich der Wassersäule und stellte die verschiedenen Anwendungen und deren heilende Wirkungen vor. Sie erklärte, wie die Elemente Wasser und Temperatur gezielt eingesetzt werden können, um den Körper zu revitalisieren, die Durchblutung zu fördern und das Immunsystem zu stärken. Durch praktische Demonstrationen lernten die Teilnehmerinnen, wie sie einfache Wasseranwendungen, wie z.B. Fußbäder oder Wickel, in ihren Alltag integrieren können. Marte betonte, dass Wasser nicht nur ein Lebenselixier ist, sondern auch eine Quelle der Entspannung und Erneuerung.

Im Anschluss daran übernahm Dr. Angelika Kirchmaier die Rolle der Referentin für die Ernährung. Sie erläuterte die Grundlagen einer gesunden, ausgewogenen Ernährung und die Bedeutung der richtigen Nahrungsmittel für die Gesundheit. Kirchmaier vermittelte den Teilnehmerinnen wertvolle Informationen über Nährstoffe, die in der natürlichen Ernährung vorkommen, und gab praktische Tipps zur Zubereitung gesunder Gerichte. Ihr Ansatz, bewusst und genussvoll zu essen, begeisterte die Anwesenden und motivierte sie, ihr eigenes Ernährungsverhalten zu überdenken. Die Erkenntnis, dass eine gesunde Ernährung nicht nur dem Körper, sondern auch der Seele guttut, war ein zentrales Thema in ihrem Vortrag.

Die dritte Säule, die Kräuterheilkunde, wurde von Michaela Thöni-Kohler vorgestellt. Sie führte die Teilnehmerinnen in die Welt der Heilkräuter ein und erklärte deren vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Thöni-Kohler zeigte auf, wie Kräuter nicht nur als Gewürze in der Küche, sondern auch zur Behandlung von verschiedenen Beschwerden eingesetzt werden können. Sie legte großen Wert darauf, dass die Teilnehmerinnen selbst aktiv werden und die heimischen Pflanzen kennenlernen, um deren heilende Eigenschaften gezielt nutzen zu können. Ihre lebendige Präsentation regte das Interesse an der Naturheilkunde an und inspirierte viele Teilnehmerinnen, sich intensiver mit der Kräuterwelt auseinanderzusetzen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Seminars war die Bewegung, die von Barbara Pfeifenberger thematisiert wurde. Sie erklärte, wie wichtig regelmäßige körperliche Aktivität für das Wohlbefinden ist und wie Bewegung nicht nur die körperliche Fitness verbessert, sondern auch das geistige und emotionale Gleichgewicht fördert. Pfeifenberger motivierte die Teilnehmerinnen durch verschiedene einfache Übungen, die sie leicht in ihren Alltag integrieren können. Ihr Engagement und ihre Begeisterung für die Bewegung waren ansteckend und trugen dazu bei, dass die Teilnehmerinnen ermutigt wurden, einen aktiven Lebensstil anzunehmen.

Abgerundet wurde das Seminar durch den Vortrag von Dr. Hans Gasperl, der über die fünfte Säule – die Lebensordnung – sprach. Gasperl betonte die Bedeutung eines strukturierten Lebensstils und des Gleichgewichts zwischen Arbeit und Freizeit. Er stellte effektive Strategien vor, um Stress abzubauen und Platz für Entspannung und Selbstfürsorge zu schaffen. Die Teilnehmerinnen wurden dazu angeregt, ihre eigenen Lebensgewohnheiten zu reflektieren und Möglichkeiten zu finden, um mehr Balance in ihr Leben zu bringen.

Ein besonders wertvoller Aspekt des Seminars war die Gelegenheit für die Teilnehmerinnen, untereinander Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen. Viele der Anwesenden nutzen die Pausen, um sich mit Gleichgesinnten zu unterhalten und neue Ideen für die Umsetzung der Kneipp-Philosophie in ihren Clubs zu sammeln. Diese Vernetzung wird nicht nur dazu beitragen, das Wissen über die fünf Säulen weiterzugeben, sondern auch die Gemeinschaft der Kneipp-Anhänger zu stärken.

Am Ende des Seminars konnten alle Teilnehmerinnen auf eine umfassende Ausbildung zurückblicken. Sie hatten nicht nur gefestigte Grundkenntnisse zu den fünf Kneippschen Säulen erworben, sondern auch deren Potenzial in Bezug auf die Stärkung und Förderung der Gesundheit verstanden. Die Absolventinnen sind nun in der Lage, die wichtigsten Inhalte des Kneipp-Programms sowohl für sich selbst gesundheitsfördernd zu nutzen als auch anderen korrekt weiterzuvermitteln. Ihre Begeisterung für die Kneipp-Therapie wird sie dabei unterstützen, auch andere für diese wertvolle Art der Gesundheitsförderung zu gewinnen.

Insgesamt war das Kneipp-Basis-Seminar ein voller Erfolg, das nicht nur Wissen vermittelte, sondern auch die Freude an einem gesunden Lebensstil förderte. Die Teilnehmerinnen verließen die Veranstaltung mit neuen Erkenntnissen, frischen Impulsen und dem festen Willen, das erlernte Wissen in die Praxis umzusetzen.

 


 

LV-Vlbg-Kneipp-Basis-Seminar_2024_1
LV-Vlbg-Kneipp-Basis-Seminar_2024_2
LV-Vlbg-Kneipp-Basis-Seminar_2024_3
LV-Vlbg-Kneipp-Basis-Seminar_2024_4
LV-Vlbg-Kneipp-Basis-Seminar_2024_5
LV-Vlbg-Kneipp-Basis-Seminar_2024_6
LV-Vlbg-Kneipp-Basis-Seminar_2024_7
© 2025 Kneipp Landesverband Vorarlberg
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.