Weitere Informationen:
203 Jahre Sebastian Kneipp – Was bedeutet das für Kindergarten und Schule?
Die Ansichten und Lehren des Kräuterpfarrers und „Wasserdoktors“ sind auch heute noch von großer Bedeutung.
Im Rahmen der Grundausbildung haben alle Interessierten die Möglichkeit, das Kneipp-Programm sowie dessen Umsetzung und Anwendung näher kennenzulernen.
Der Kurs vermittelt nicht nur theoretische Grundlagen und das notwendige Basiswissen zu den
fünf Kneipp-Säulen
(Lebensfreude/Lebensordnung, Wasser, Bewegung, Ernährung und Heilkräuter), sondern legt auch einen besonderen Fokus auf kinderbezogene Aspekte und zahlreiche praktische Beispiele. Die kritische Auseinandersetzung mit bedeutenden gesundheitsrelevanten Themen spielt dabei eine zentrale Rolle. Die Basisausbildung fördert kreatives Mitgestalten und aktives Teilnehmen an verschiedenen Anwendungen und Übungen.
Im Bereich der „Ernährung“ wird beispielsweise auf die Bedeutung einer ausgewogenen Kost geachtet, die zur Stärkung des Immunsystems beiträgt und Krankheiten vorbeugt. Während eines Kräuterspaziergangs wird besonders darauf geachtet, Kinder für die Natur zu sensibilisieren und ihnen einen respektvollen Umgang mit Pflanzen zu vermitteln. Bei der Wassersäule ist es wichtig, die Wassertemperatur an die Bedürfnisse der Kinder anzupassen. Kleine Kneipp-Anwendungen lassen sich im Kindergarten einfach und effektiv umsetzen. Handpuppen werden als hilfreiches Werkzeug vorgestellt, um die Themen spielerisch in die pädagogische Arbeit mit Kindern zu integrieren. Die Säule Lebensfreude/Lebensordnung begleitet uns durch Bewegungstänze, Morgensport und entspannende Reisen.
Wir zeigen auf, wie das Kneipp-Programm im Jahresverlauf integriert und spielerisch vermittelt werden kann.
Ein wichtiger Bestandteil des Grundkurses ist zudem ein Fachvortrag über Bewegung und gesunde Ernährung, gefolgt von einer Diskussion mit einer erfahrenen Ärztin über die Möglichkeiten und Grenzen von Kneipp-Anwendungen bei Kindern.
Referentinnen:
Kindergarten-Kneipppädagogin, langjähriges Mitglied des Ausbildungsteams „Kneippen im Kindergarten“.
Margit Keller
Langjähriges Mitglied des Ausbildungsteams „Kneippen im Kindergarten“, Kneippfachfrau, staatlich geprüfte Fitlehrwartin mit verschiedenen Spezialausbildungen.
Ingrid Haderer-Matt
Fachärztin für Innere Medizin und Anästhesie, langjährige Tätigkeit als Intensivmedizinerin. Im Kurs zuständig für den Vortrag „Bewegung und gesunde Ernährung“ sowie für Fragen zu Möglichkeiten und Grenzen von Kneipp-Anwendungen mit Kindern.
| Termin: |
14. – 15. November 2025 |
| Uhrzeit: |
Freitag 14:00 – 20:00 Uhr, Samstag 08:00 – 16:00 Uhr |
| Ort: |
Hotel am See, Uferstraße 1, 6971 Hard,
www.hotelamsee.biz
Bitte buchen Sie Ihr Zimmer für eine Übernachtung im Hotel selbstständig, falls gewünscht.
|
| Teilnahmebeitrag: |
225,00 € |
| Maximale Anzahl an Teilnehmenden: |
20 |
| Zielgruppe: |
Interessierte pädagogische Fachkräfte und Assistenzpersonen, die eine Kneipp-Zertifizierung ihrer Kindereinrichtung in Erwägung ziehen oder das Kneippen mit Kindern im Alltag umsetzen möchten.
|
| Leistungen: |
- Seminarteilnahme
- Seminarunterlagen
- Erleben verschiedener Kräuterprodukte
- Kursbestätigung
- Seminarpauschale im Wert von 45 €
|
| Anmeldeschluss: |
17. Oktober 2025 oder bei Erreichen der maximalen Anzahl an Teilnehmenden |