Bitte gewünschte Säule Links auswählen
um die Referenten anzuzeigen...
um die Referenten anzuzeigen...
Kräuter haben so viele Wirkstoffe, sie unterstützen unsere Gesundheit, unsere Haut aber auch unser Seelenleben. Sie sind Glücksbringen, ihre Schönheit und Kraft bündeln wir zu einem wunderbaren Kranz
Hier einige Kräuter und ihre Symbolik
|
Alant Basilikum Beifuß Birke Ebereschenbeere Eisenkraut Fichte Frauenmantel Gänseblümchen Goldrute Gundelrebe Hauswurz Herzgespann Hopfen Johanniskraut Klee Lavendel Minze Muskatellersalbei Olivenkraut Rainfarn Ringelblume Rose Rosmarin Salbei Schafgarbe Thymian Weissdorn |
symbolisiert die Sonne, erdend, offen für eine neue Liebe Liebe, Harmonie Schutz , Weisheit Reinigung, Erneuerung, schwemmt altes raus und macht Platz für Neues, Schutz, Glücksbringer stärkt und heilt die Seele , steht für Standfestigkeit ist ein Symbol der Hoffnung, Wunderkraut für alle Frauen, stärkt, schützt, heilt Steht für Ausdauer, Schutz, Geben und Nehmen eine Sonnenpflanze ein erdendes Kraftpaket, macht Aufgeschlossen für Neues Schutz für ein fröhliches Herz Heilung und Entspannung Sonnenpflanze, Schutz für ein glückliches Leben Entspannung, Harmonie, hilft uns das Leben zu ordnen Für einen klaren Kopf Reinigung Hoffnung Sonnenpflanze Sonnenpflanze, Heilung, Liebe, Schutz Schutz, Glück, für ewiges Leben,steht für die Liebe zum Leben für ein langes, weises Leben, Schutzpflanze starke Frauenpflanze, Weiblichkeit, Ausgewogenheit Kraft, Mut, Lebenskraft, starkes Herz, Liebe |
|
Rot |
regt an, wirkt wachmachend, lebendig machend. Fördert unseren Tatendrang aber auch unsere Emotionalität. Rot stärkt unseren Willen, unser Durchhaltevermögen, unsere Entschlossenheit |
|
Orange |
wirkt anregend auf die Energie, das Immunsystem, die Verdauung. Orange hebt die Stimmung, vermittelt ein Gefühl der Wärme, Freude, Heiterkeit |
|
Gelb |
regt Leber, Galle, Lymphe an und wirkt dadurch entgiftend. Gelb wirkt wärmend, belebend, anregend. Stimmt heiter. Unterstützt Entscheidungen |
|
Grün |
wirkt regenerierend auf den gesamten Körper. Wirkt beruhigend ausgleichend, harmonisierend. Die Farbe Grün steht für Liebe, Mitgefühl, Herzlichkeit und Lebendigkeit |
|
Blau |
wirkt kühlend, entspannend, stressabbauend |
|
Violett |
stärkt unsere Immunabwehr, |
Mit den Farben und Kräutern können wir einen Kranz ganz individuell nur für uns binden. Manche Kräuter verlieren beim Binden ihre Standfestigkeit, das macht aber nichts. Der Kranz muss nicht lange halten, er soll trocknen und dann im ganzen oder in kleinen Teilen verräuchert werden (deshalb binden wir unsere Kränze auf Weidenringe). Beim Verräuchern lassen wir die Symbolik unseres Kranzes noch mal auf uns wirken.
Der nächste Kranz, den dann alle zu Hause selbst binden können, besteht wahrscheinlich schon aus einer anderen Zusammensetzung
Sibylle & Claudia
Noch im Winterschlaf, aber nicht mehr lange, dann kann die Wassertrete am Muttersberg eröffnet werden. Ideal nach einer schönen Wanderung 😃
https://www.muttersberg.at/Erlebnis/Kneippanlage
„Vorbeugen sollt ihr durch diese Kräuter, nicht das Übel erst groß werden lassen.“
Sebastian Kneipp
Die Pflanzen- oder Phytotherapie verwendet kritisch überprüfte Heilmittel auf pflanzlicher Basis. Viele Kneipp-Begeisterte lernen die Hausmittel schätzen, die Sebastian Kneipp empfohlen hat, und ersticken aufkommende Krankheiten sozusagen „im Keime“ – mithilfe der „Apotheke Natur“. Für eine verantwortliche Selbstbehandlung eignen sich insbesondere die mild wirkenden Sorten, am besten aus der heimischen Umgebung.
Ein bekannter Klassiker ist Kräutertee aus Anis, Kümmel und Fenchel für die Milchbildung beim Stillen. Im Winter lässt sich mit Linden- oder Holunderblütentee bestens gegen Erkältungen vorbeugen, Arnika hilft gegen Zahnfleisch- oder Mandelentzündungen und Rachenkatarrh, Fenchel beruhigt die Verdauung, Löwenzahn regt alle Drüsen des Körpers an, Ringelblume erleichtert die Wundheilung und Rosmarin stärkt Genesende – dies sind nur ein paar Beispiele für die Vielfalt der Heilkräuter.
Sebastian Kneipp hielt große Stücke auf die Pflanzen und verwendete sie als Badezusätze, Tinkturen, Salben, Tees und Säfte. Dabei stützte er sich auf die lange Tradition der Klostergärten in Europa und entwickelte seine Therapie stetig weiter. Heute hat die reiche Auswahl an Säften und Industriedrinks die Früchte- und Kräutertees weit gehend aus dem Alltag vertrieben – dabei bieten sie eine wohl schmeckende und gesunde Alternative, noch dazu für wenig Geld.
In der Kosmetikbranche kommen die Beautyfirmen zurzeit verstärkt auf den Rohstoff „Natur“ zurück – ein Trend ganz im Sinne der Kneipp-Bewegung.

Eine ausgewogene und vielseitige Ernährungstherapie berücksichtigt im Sinne einer naturgerechten Vollwert- oder Basiskost Vollkornerzeugnisse, Frischkostbeilagen, Milchprodukte, Vitamine, Mineralsalze, Fermente und Spurenelemente. Auf alle denaturierten Nahrungsmittel und auf Genussgifte sollte man verzichten. Die gesunde Kost ist Grundlage spezieller Ernährungsformen wie Krankendiät, Reduktions- und Schonkost. Eine gesunde Kost bekommt Ihnen aber auch, wenn Sie nicht krank sind, und beeinflusst Ihre Leistungsfähigkeit im Alltag.
Eine bedarfsgerechte, vollwertige, schmackhafte, möglichst naturbelassene Ernährung ist wichtige Voraussetzung für das Wohlbefinden. Sie trägt zum Gesundbleiben wie zum Gesundwerden bei, indem sie die körpereigenen Schutzsysteme fördert. Nicht nur die Zusammensetzung der Speisen spielt für diese Wirkung eine Rolle, sondern auch das „Zusammensetzen“ am Tisch: Genuss, Freude, Ruhe und Zeit gehören ebenso zu einer gesunden Mahlzeit wie Küchenkräuter und Gemüse.
Die Ordnungstherapie basiert auf den Prinzipien der Lebensordnung (griechisch: diaita), jenen Anweisungen zur Gestaltung aller Lebensbereiche, die zur Erhaltung oder Wiederherstellung von Gesundheit notwendig sind und die seit der Antike einen festen Bestandteil von Gesundheitslehren und natürlichen Heilweisen darstellen. Wird Gesundheit als die stets neu herzustellende Ausgewogenheit zwischen den gesund erhaltenden Kräften im Menschen auf der einen und den belastenden Anforderungen der Umgebung auf der anderen Seite verstanden, dann zielt Ordnungstherapie darauf ab, diese Balance zu erhalten oder wiederherzustellen.
Dies geschieht durch jeden Einzelnen selbst, indem er, im Sinne Kneipps, eine gesunde Lebensweise anstrebt, zu der auch das Bemühen um seelische Ausgeglichenheit, Stresstoleranz und soziale Kompetenz gehört. Ordnungstherapie als naturheilkundliches Heilverfahren umfasst alle indirekten (pädagogischen) und direkten (naturheilkundlich-ärztlichen) Maßnahmen, die geeignet sind, jene Ausgewogenheit zwischen Ressourcen und Anforderungen – und damit Gesundheit – zu erhalten oder wieder herzustellen.
Hierzu nimmt sie ordnend Einfluss auf die biologischen, die psychosozialen und die spirituellen Regulationsvorgänge im Menschen. Das fünfte Element beinhaltet als Voraussetzung für psychische Gesundheit die Fähigkeit, sich selbst in der eigenen biologischen und seelisch-spirituellen Wesenheit zu sehen und zu akzeptieren und sich inmitten der Beziehungen zu den Mitmenschen und zur belebten und unbelebten Natur in Ausgewogenheit weiter zu entwickeln.
„Ordnungstherapie“ wird in ihrer umfassenden Bedeutung auch weiterhin nur schwerlich durch einen moderneren Begriff zu ersetzen sein, will man sie nicht auf Teilaspekte wie „Psychohygiene“ oder „Lebensrhythmus“ reduzieren. „Ordnungstherapie“ wird ein wertvolles Behältnis bleiben, dessen Inhalt mit unserem Bewusstsein, mit unseren Erkenntnissen auf dem Gebiet menschlicher Gesundheit und mit unserer spirituellen Reife wachsen wird. Entspannungsmethoden sind klassische Ausgleichsformen für gestresste Menschen.